Die Arbeitswelt von morgen gestalten
- Datum
- 13.11.2025
Wie gelingt es Unternehmen, wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden?
Unter dieser Leitfrage diskutierten auf der diesjährigen Jahrestagung der "Zukunftszentren" über 400 Teilnehmende am 12. November vor Ort in Leipzig und digital darüber, wie Betriebe ökologische Verantwortung übernehmen, Fachkräfte sichern und den Wandel der Arbeitswelt aktiv gestalten können. Die Zukunftszentren werden über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS, betonte in ihrer Rede: "Nachhaltiges Wirtschaften ist eine zentrale Zukunftsfrage. Als Bundesministerium für Arbeit und Soziales legen wir einen Fokus auf die Sicherung von Fachkräften, insbesondere durch gute - sozial nachhaltige - Arbeitsbedingungen. Die bundesweit geförderten Zukunftszentren leisten mit ihren umfassenden Beratungs- und Qualifizierungsangeboten dazu einen wichtigen Beitrag."
Auf der Jahrestagung präsentieren zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus ganz Deutschland, wie sie Nachhaltigkeit in ihren Arbeitsalltag integrieren - von ressourcenschonender Produktion über energieeffiziente Prozesse bis hin zu innovativen Weiterbildungskonzepten für Beschäftigte. Die Praxisbeispiele machten deutlich, dass ökonomischer Erfolg und soziale wie ökologische Verantwortung kein Widerspruch sind, sondern sich in der Unternehmenspraxis ergänzen.
So zeigte der Austausch über erfolgreiche Strategien von regionalen Praxisbeispielen, wie Unternehmen ökologische Verantwortung übernehmen und zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit konkret sichern können - und wie die Zukunftszentren sie dabei unterstützen: Als verlässlicher Partner begleiten die Zukunftszentren KMU auf ihrem Weg durch die digitale und ökologische Transformation. Mit praxisnaher Beratung, passgenauen Weiterbildungsangeboten und gezielter Vernetzung helfen sie Betrieben, nachhaltige Arbeits- und Produktionsprozesse zu etablieren - von klimafreundlicher Fertigung über faire Personalstrategien bis hin zu innovativen Formen der Zusammenarbeit.
Das Programm "Zukunftszentren" trägt dazu bei, Beschäftigte und Betriebe in allen Regionen Deutschlands bei der Bewältigung aktueller Transformationsprozesse zu unterstützen - hin zu einer digitalen, gerechten und nachhaltigen Arbeitswelt.
Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie den einzelnen regionalen Zukunftszentren finden Sie auf der Website des Zentrums Zukunft der Arbeitswelt.